TV-L Tarifrunde 2023: Forderungen der Gewerkschaften

am 11. Oktober 2023 haben die Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion ihre Forderungen für die anstehenden Tarifverhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) veröffentlicht. Betroffen sind rund 1,2 Millionen Tarifbeschäftigte (ohne Hessen).

Im Herbst 2023 beginnt die Tarifrunde für die rd. 850.000 Beschäftigten bei den Ländern. Die Länder als Arbeitgeber vertritt als Arbeitgeberverband die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL). Die Verhandlungen werden geführt mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), dem dbb beamtenbund und tarifunion sowie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Gewerkschaft der Polizei (GdP).

Erste Verhandlungstermine im Oktober

Die erste Verhandlungsrunde findet am 26. Oktober 2023 im Berlin statt. Weitere Verhandlungstermine sind für den 2./3. November 2023 und den 7./8. Dezember 2023 in Potsdam vereinbart. 

Die Forderungen im Einzelnen:

  • Die Tabellenentgelte der Beschäftigten sollen um 10,5 Prozent, mindestens aber um 500 Euro monatlich erhöht werden.
  • Die Entgelte der Auszubildenden, Studierenden und Praktikantinnen / Praktikanten sollen um 200 Euro monatlich erhöht werden.
  • Die Laufzeit soll 12 Monate betragen.
  • Unbefristete Übernahme in Vollzeit der Auszubildenden und Dual Studierenden nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung.

TVöD News Redaktion / TdL / BBB